Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten (2024)

Uitgelogd

U bent succesvol uitgelogd.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten (1)

Um unser Nachhaltigkeitskonzept zu bewerten und zu kontrollieren, verfolgen wir die folgenden Verfahren und Maßnahmen. Alle relevanten Informationen/Dokumente finden Sie unten.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten

Vergütungsrichtlinie

Die Vergütungsrichtlinie von AAIS basiert auf der ABN AMRO Bank N.V. Ziel ist es, die notwendigen und zwingenden Voraussetzungen sowie die Grundsätze für das Leistungs- und Vergütungsmanagement festzulegen, die von ABN AMRO Bank in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften, nämlich UCITS 5, AIMFD und SFDR für AAIS, festgelegt wurden.

Die Vergütungspolitik berücksichtigt interne Faktoren wie Organisation, Ziele, Werte und langfristige Interessen von AAIS, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Politik im Einklang mit den Zielen der ABN AMRO Bank hinsichtlich Nachhaltigkeit, sozialem Engagement und den Produkten und Dienstleistungen für unsere Kunden sicherzustellen. Die Leistungsziele aller ABN AMRO-Mitarbeiter müssen auch mit der Gesamtstrategie, dem Risikoprofil, den Werten und den langfristigen Interessen der ABN AMRO Bank übereinstimmen.

Rahmenrichtlinie für nachhaltigkeitsbezogene Risiken

Durch unsere Geschäftstätigkeit haben wir einen Einfluss auf die Gesellschaft und übernehmen die Verantwortung, die dies mit sich bringt. Die Identifizierung und der Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken ist ein zentraler Bestandteil dieser Verantwortung (SFDR Artikel 3: nachhaltigkeitsbezogene Risiken sind ökologische, soziale oder Governance-Ereignisse oder Bedingungen, die bei ihrem Eintreten einen tatsächlichen oder potenziellen wesentlichen negativen Einfluss auf den Wert einer Investition haben können).

Der wichtigste Bestandteil unserer Richtlinie für nachhaltigkeitsbezogene Risiken‘ ist unsere Politik für nachhaltige Anlagen . Sie erläutert, wie wir mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken umgehen: Wie erkennen wir Risiken und wie berücksichtigen wir Nachhaltigkeit in unseren Prozessen. Unsere ESG- und nachhaltigen Anlageprodukte erfüllen unsere Nachhaltigkeitskriterien entsprechend der Politik für nachhaltige Anlagen.

Der Beitrag von ABN AMRO und AAIS zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens erfolgt gemäß unserem Ziel „Banking for better, for generations to come“ und der bankweiten Strategie „Accelerate the sustainability shift“. Wir begleiten unsere Kunden nicht nur in Richtung Nachhaltigkeit, sondern wollen auch selbst mit gutem Beispiel vorangehen. In unserer Klimaerklärung erläutern wir, wie wir uns mit unseren Richtlinien an das Übereinkommen von Paris anpassen.

Wie unsere Muttergesellschaft ABN AMRO Bank N.V. (nachstehend ABN AMRO) erkennt ABN AMRO Investment Solutions an, dass die Rüstungsindustrie Nachhaltigkeitsrisiken birgt. Obwohl wir das Recht von Ländern anerkennen, sich zu verteidigen, sind wir der Meinung, dass Nachhaltigkeitsrisiken in Verbindung mit dem Rüstungssektor abgemildert werden sollten. Unsere Erklärung zur Rüstungsindustrie legt dar, wie wir das erreichen wollen.

Außerdem erläutert unsere Liste mit Ausschlusskriterien jeden Ausschluss genauer: Warum schließen wir diese Aktivität aus und für welchen Teil des Fondsspektrums gilt der Ausschluss?

Zusammen bilden diese Dokumente unsere Richtlinie für nachhaltigkeitsbezogene Risiken gemäß Artikel 3 SFDR. Diese Dokumente werden in Übereinstimmung mit dem Verwaltungsrahmen für nachhaltigkeitsbezogene Risiken unserer Muttergesellschaft ABN AMRO erstellt, obwohl unsere Kriterien möglicherweise strenger sind als notwendig.

Mit der Veröffentlichung unserer Rahmenrichtlinie für nachhaltigkeitsbezogene Risiken erfüllen wir nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern wollen unsere Kunden auch bei besser informierten Anlageentscheidungen unterstützen. Unser Ansatz kann kurzfristig negative Auswirkungen auf die finanziellen Renditen haben, da wir einen Teil des Anlageuniversums ausschließen, aber langfristig wollen wir nachhaltigkeitsbezogene und finanzielle Risiken für unsere Portfolios verringern. Unser Ansatz konzentriert sich auf Fonds, die wir über unsere eigenen Investitions- (Delegations-) Plattformen anbieten. Externen Portfoliomanagern steht es frei, einen strengeren Ansatz zu verfolgen. Wir sind uns bewusst, dass wir über externe Fonds, die nicht in unsere Plattformen aufgenommen werden, möglicherweise indirekte Engagements in nicht nachhaltigen Sektoren oder Unternehmen haben, bemühen uns jedoch, diese Risiken so weit wie möglich zu minimieren.

Feststellung zu den wichtigsten negativen nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen (PAI statement)

Gemäß Artikel 4 SFDR ist ABN AMRO Investment Solutions als Tochtergesellschaft von ABN AMRO Bank N.V. und mit insgesamt weniger als 500 Mitarbeitern nicht verpflichtet, eine Erklärung über die wichtigsten negativen Auswirkungen (Principle Adverse Impact Statement; PAI Statement) zu veröffentlichen. Dennoch arbeiten wir im Sinne unserer Nachhaltigkeitsziele an unserer Aussage und wollen sie hier kurzfristig veröffentlichen.

Wir halten es für wichtig, eine Erklärung zu den wichtigsten negativen Auswirkungen zu veröffentlichen, da wir der Meinung sind, dass negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeit ebenso viel Aufmerksamkeit verdienen wie Nachhaltigkeitsrisiken. Unerwünschte nachhaltigkeitsbezogene Auswirkungen sind effektive und potenzielle negative Auswirkungen, die sich aus Investitionen oder Anlageberatung zu Nachhaltigkeitsfaktoren ergeben, d.h. Umwelt-, Sozial- und Personalangelegenheiten, Achtung der Menschenrechte sowie Korruptions- und Bestechungsbekämpfung. Die Feststellung und Bewertung dieser Auswirkungen sind wichtig, um zu beurteilen, ob ein Produkt effektiv ein nachhaltiges Produkt ist. ABN AMRO Investment Solutions arbeitet derzeit an der Berichterstattung auf Fondsebene, die nicht nur das Nachhaltigkeitsrisiko eines Fonds aufzeigt, sondern auch die negativen Nachhaltigkeitsindikatoren pro Fonds. Derzeit bewerten wir bereits eine Reihe von Indikatoren, die anhand der regulatorischen technischen Standards (RTS) definiert sind, aber wir berichten noch nicht extern darüber (z.B.: Treibhausgasemissionen und CO2-Fußabdruck). Daneben stehen einige der vorgeschlagenen Indikatoren auf unserer Ausschlussliste, wie zum Beispiel Verstöße gegen den UN Global Compact und Investitionen in umstrittene Waffen.

Unsere nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien basieren auf geltenden internationalen Standards, Konventionen, Verträgen und Vorschriften. Die wichtigsten Richtlinien und Aussagen werden in der Abschnitt über nachhaltigkeitsbezogene Risiken veröffentlicht. Darüber hinaus veröffentlichen wir unsere Abstimmungspolitik und unseren jährlichen Abstimmungsbericht sowie unsere Engagementpolitik unter Sonstige Due Diligence-Offenlegungen veröffentlichen.

Unsere Erklärung finden Sie Principal Adverse Impact Statement 2022 .

Sonstige Offenlegungen zur Due Diligence

Neben der Erklärung über die wichtigsten negativen Auswirkungen verfügen wir über zusätzliche Dokumente, um die Nachhaltigkeitsleistung unserer Palette mit ESG- und Nachhaltigkeitsfonds zu lenken und zu bewerten. In diesem Abschnitt möchten wir speziell die aktive Beteiligung hervorheben.

Wir definieren aktive Beteiligung als Engagement mit Beteiligungsgesellschaften und Stimmabgabe bei deren Hauptversammlung. Obwohl die Stimmabgabe als eine Art Engagement gesehen werden kann, teilen wir diesen Prozess auf, da das Engagement beim einzelnen Portfoliomanager verbleibt und die Ausübung der Stimmrechte durch ABN AMRO Investment Solutions erfolgt. In den vergangenen Jahren haben wir eine Zunahme von Umwelt- und Sozialbeschlüssen beobachtet, wodurch die Stimmabgabe zu einem bedeutenderen Instrument für die Beteiligung an unserem Universum geworden ist.

Engagement

Das Engagement liegt in der Verantwortung des Portfoliomanagers, da spezifische Engagement-Ziele von der Anlagestrategie des Fonds und der Rolle der ESG-Kriterien abhängen. Ein Fonds, der zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen will, kann sich anders mit seinen Portfoliobeständen befassen als ein Fonds, der sich auf Menschenrechte konzentriert. Darüber hinaus kann sich ein Fonds mit einem Value-Ansatz anders verhalten als ein Fonds mit einem Growth-Ansatz. Unabhängig von diesen unterschiedlichen Ansätzen gibt es jedoch immer eine minimale Nachhaltigkeitsleistung, die (nachhaltige) Portfoliomanager von Unternehmen in ihren Portfolios erwarten sollten. Daher fordern wir unsere Portfoliomanager dazu auf, unsere Engagement-Richtlinien einzuhalten. Portfoliomanager berichten ABN AMRO Investment Solutions jährlich über ihre diesbezüglichen Bemühungen.

Unseren Global Engagement-Bericht finden Sie hier .

Stimmabgabe bei Hauptversammlungen

Die Stimmabgabe bei Hauptversammlungen obliegt ABN AMRO Investment Solutions. AAIS verfügt über eine eigene Abstimmungspolitik . Wir arbeiten mit ISS Governance, die uns Abstimmungsempfehlungen gemäß der von uns gewählten Richtung bietet (eine individuell angepasste Fassung der Internationalen SRI-Richtlinie von ISS Governance). Aus der Palette an spezifischen ISS-Richtlinien haben wir diejenige ausgewählt, die es uns ermöglicht, im Bereich Umwelt und Soziales (E&S) am weitesten voranzukommen, was bedeutet, dass wir die meisten E&S-Beschlüsse unterstützen. 2020 haben wir unsere Politik mit ISS aufgewertet. Wir berichten jährlich über unsere Abstimmungsbemühungen. Den aktuellen Abstimmungsbericht finden Sie hier .

ABN AMRO Investment Solutions’ Stimmabgabe einsehen

Nachhaltigkeitsberichte

Wir verpflichten uns dazu, die Nachhaltigkeitsleistung der von uns verwalteten Fonds transparent darzustellen. Zu diesem Zweck haben wir Sonderberichte erstellt und wollen im Lauf der Zeit weitere Offenlegungen hinzuzufügen. Historische Berichte finden Sie unter „regulatorische Berichterstattung“ in der Fußzeile dieser Webseite.

LTECV


Das am 17. August 2015 veröffentlichte französische Gesetz zur Energiewende und für umweltfreundliches Wachstum (Loi de Transition Energétique pour la Croissance Verte - LTECV) veranlasst die verschiedenen Wirtschaftssubjekte, in ihren Unternehmen einen „Klima“-Ansatz zu verfolgen, bei dem ökologische, soziale und Governance-Kriterien berücksichtigt werden. Ein Jahresbericht ist von der Aufsichtsbehörde vorgeschrieben

Der Zweck des gesetzlich vorgeschriebenen „LTECV-Berichts“ besteht darin, den Ansatz von Investmentmanagementgesellschaften zu ESG-Fragen zu erläutern. Die so übermittelten Informationen werden auf zwei Ebenen bearbeitet:

  • Investorenebene („die Verwaltungsgesellschaft“)
  • Investitionsniveau („die Fonds“)

Europäischer SRI-Transparanzkodex

Der Europäische SRI-Transparenzkodex (der Kodex) konzentriert sich auf öffentlich in Europa vertriebene ESG-/Nachhaltigkeits-Fonds und soll eine Reihe von Anlageklassen wie Aktien und festverzinsliche Wertpapiere abdecken. Die Unterzeichner des Kodex sollten offen und ehrlich sein und genaue, angemessene und rechtzeitige Informationen offenlegen, damit Stakeholder, allen voran Verbraucher, die ESG-Richtlinien und -Praktiken des Fonds verstehen können.

Derzeit veröffentlichen wir der Transparenzkodex für folgenden Fonds:

  • ABN AMRO Parnassus US ESG Equities
Regulatorische Informationen zur Nachhaltigkeit

ESG Berichte:

  • ABN AMRO Parnassus USESG Equities ESG report

Bericht über Aktionärsrechte:

Bericht: Energiewende und Green Growth Act

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten

Vergütungsrichtlinie
Rahmenrichtlinie für nachhaltigkeitsbezogene Risiken
Feststellung zu den wichtigsten negativen nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen (PAI statement)
Sonstige Offenlegungen zur Due Diligence
Nachhaltigkeitsberichte
Regulatorische Informationen zur Nachhaltigkeit

Vergütungsrichtlinie

Die Vergütungsrichtlinie von AAIS basiert auf der ABN AMRO Bank N.V. Ziel ist es, die notwendigen und zwingenden Voraussetzungen sowie die Grundsätze für das Leistungs- und Vergütungsmanagement festzulegen, die von ABN AMRO Bank in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften, nämlich UCITS 5, AIMFD und SFDR für AAIS, festgelegt wurden.

Die Vergütungspolitik berücksichtigt interne Faktoren wie Organisation, Ziele, Werte und langfristige Interessen von AAIS, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Politik im Einklang mit den Zielen der ABN AMRO Bank hinsichtlich Nachhaltigkeit, sozialem Engagement und den Produkten und Dienstleistungen für unsere Kunden sicherzustellen. Die Leistungsziele aller ABN AMRO-Mitarbeiter müssen auch mit der Gesamtstrategie, dem Risikoprofil, den Werten und den langfristigen Interessen der ABN AMRO Bank übereinstimmen.

Rahmenrichtlinie für nachhaltigkeitsbezogene Risiken

Durch unsere Geschäftstätigkeit haben wir einen Einfluss auf die Gesellschaft und übernehmen die Verantwortung, die dies mit sich bringt. Die Identifizierung und der Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken ist ein zentraler Bestandteil dieser Verantwortung (SFDR Artikel 3: nachhaltigkeitsbezogene Risiken sind ökologische, soziale oder Governance-Ereignisse oder Bedingungen, die bei ihrem Eintreten einen tatsächlichen oder potenziellen wesentlichen negativen Einfluss auf den Wert einer Investition haben können).

Der wichtigste Bestandteil unserer Richtlinie für nachhaltigkeitsbezogene Risiken‘ ist unsere Politik für nachhaltige Anlagen . Sie erläutert, wie wir mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken umgehen: Wie erkennen wir Risiken und wie berücksichtigen wir Nachhaltigkeit in unseren Prozessen. Unsere ESG- und nachhaltigen Anlageprodukte erfüllen unsere Nachhaltigkeitskriterien entsprechend der Politik für nachhaltige Anlagen.

Der Beitrag von ABN AMRO und AAIS zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens erfolgt gemäß unserem Ziel „Banking for better, for generations to come“ und der bankweiten Strategie „Accelerate the sustainability shift“. Wir begleiten unsere Kunden nicht nur in Richtung Nachhaltigkeit, sondern wollen auch selbst mit gutem Beispiel vorangehen. In unserer Klimaerklärung erläutern wir, wie wir uns mit unseren Richtlinien an das Übereinkommen von Paris anpassen.

Wie unsere Muttergesellschaft ABN AMRO Bank N.V. (nachstehend ABN AMRO) erkennt ABN AMRO Investment Solutions an, dass die Rüstungsindustrie Nachhaltigkeitsrisiken birgt. Obwohl wir das Recht von Ländern anerkennen, sich zu verteidigen, sind wir der Meinung, dass Nachhaltigkeitsrisiken in Verbindung mit dem Rüstungssektor abgemildert werden sollten. Unsere Erklärung zur Rüstungsindustrie legt dar, wie wir das erreichen wollen.

Außerdem erläutert unsere Liste mit Ausschlusskriterien jeden Ausschluss genauer: Warum schließen wir diese Aktivität aus und für welchen Teil des Fondsspektrums gilt der Ausschluss?

Zusammen bilden diese Dokumente unsere Richtlinie für nachhaltigkeitsbezogene Risiken gemäß Artikel 3 SFDR. Diese Dokumente werden in Übereinstimmung mit dem Verwaltungsrahmen für nachhaltigkeitsbezogene Risiken unserer Muttergesellschaft ABN AMRO erstellt, obwohl unsere Kriterien möglicherweise strenger sind als notwendig.

Mit der Veröffentlichung unserer Rahmenrichtlinie für nachhaltigkeitsbezogene Risiken erfüllen wir nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern wollen unsere Kunden auch bei besser informierten Anlageentscheidungen unterstützen. Unser Ansatz kann kurzfristig negative Auswirkungen auf die finanziellen Renditen haben, da wir einen Teil des Anlageuniversums ausschließen, aber langfristig wollen wir nachhaltigkeitsbezogene und finanzielle Risiken für unsere Portfolios verringern. Unser Ansatz konzentriert sich auf Fonds, die wir über unsere eigenen Investitions- (Delegations-) Plattformen anbieten. Externen Portfoliomanagern steht es frei, einen strengeren Ansatz zu verfolgen. Wir sind uns bewusst, dass wir über externe Fonds, die nicht in unsere Plattformen aufgenommen werden, möglicherweise indirekte Engagements in nicht nachhaltigen Sektoren oder Unternehmen haben, bemühen uns jedoch, diese Risiken so weit wie möglich zu minimieren.

Feststellung zu den wichtigsten negativen nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen (PAI statement)

Gemäß Artikel 4 SFDR ist ABN AMRO Investment Solutions als Tochtergesellschaft von ABN AMRO Bank N.V. und mit insgesamt weniger als 500 Mitarbeitern nicht verpflichtet, eine Erklärung über die wichtigsten negativen Auswirkungen (Principle Adverse Impact Statement; PAI Statement) zu veröffentlichen. Dennoch arbeiten wir im Sinne unserer Nachhaltigkeitsziele an unserer Aussage und wollen sie hier kurzfristig veröffentlichen.

Wir halten es für wichtig, eine Erklärung zu den wichtigsten negativen Auswirkungen zu veröffentlichen, da wir der Meinung sind, dass negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeit ebenso viel Aufmerksamkeit verdienen wie Nachhaltigkeitsrisiken. Unerwünschte nachhaltigkeitsbezogene Auswirkungen sind effektive und potenzielle negative Auswirkungen, die sich aus Investitionen oder Anlageberatung zu Nachhaltigkeitsfaktoren ergeben, d.h. Umwelt-, Sozial- und Personalangelegenheiten, Achtung der Menschenrechte sowie Korruptions- und Bestechungsbekämpfung. Die Feststellung und Bewertung dieser Auswirkungen sind wichtig, um zu beurteilen, ob ein Produkt effektiv ein nachhaltiges Produkt ist. ABN AMRO Investment Solutions arbeitet derzeit an der Berichterstattung auf Fondsebene, die nicht nur das Nachhaltigkeitsrisiko eines Fonds aufzeigt, sondern auch die negativen Nachhaltigkeitsindikatoren pro Fonds. Derzeit bewerten wir bereits eine Reihe von Indikatoren, die anhand der regulatorischen technischen Standards (RTS) definiert sind, aber wir berichten noch nicht extern darüber (z.B.: Treibhausgasemissionen und CO2-Fußabdruck). Daneben stehen einige der vorgeschlagenen Indikatoren auf unserer Ausschlussliste, wie zum Beispiel Verstöße gegen den UN Global Compact und Investitionen in umstrittene Waffen.

Unsere nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien basieren auf geltenden internationalen Standards, Konventionen, Verträgen und Vorschriften. Die wichtigsten Richtlinien und Aussagen werden in der Abschnitt über nachhaltigkeitsbezogene Risiken veröffentlicht. Darüber hinaus veröffentlichen wir unsere Abstimmungspolitik und unseren jährlichen Abstimmungsbericht sowie unsere Engagementpolitik unter Sonstige Due Diligence-Offenlegungen veröffentlichen.

Unsere Erklärung finden Sie Principal Adverse Impact Statement 2022 .

Sonstige Offenlegungen zur Due Diligence

Neben der Erklärung über die wichtigsten negativen Auswirkungen verfügen wir über zusätzliche Dokumente, um die Nachhaltigkeitsleistung unserer Palette mit ESG- und Nachhaltigkeitsfonds zu lenken und zu bewerten. In diesem Abschnitt möchten wir speziell die aktive Beteiligung hervorheben.

Wir definieren aktive Beteiligung als Engagement mit Beteiligungsgesellschaften und Stimmabgabe bei deren Hauptversammlung. Obwohl die Stimmabgabe als eine Art Engagement gesehen werden kann, teilen wir diesen Prozess auf, da das Engagement beim einzelnen Portfoliomanager verbleibt und die Ausübung der Stimmrechte durch ABN AMRO Investment Solutions erfolgt. In den vergangenen Jahren haben wir eine Zunahme von Umwelt- und Sozialbeschlüssen beobachtet, wodurch die Stimmabgabe zu einem bedeutenderen Instrument für die Beteiligung an unserem Universum geworden ist.

Engagement

Das Engagement liegt in der Verantwortung des Portfoliomanagers, da spezifische Engagement-Ziele von der Anlagestrategie des Fonds und der Rolle der ESG-Kriterien abhängen. Ein Fonds, der zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen will, kann sich anders mit seinen Portfoliobeständen befassen als ein Fonds, der sich auf Menschenrechte konzentriert. Darüber hinaus kann sich ein Fonds mit einem Value-Ansatz anders verhalten als ein Fonds mit einem Growth-Ansatz. Unabhängig von diesen unterschiedlichen Ansätzen gibt es jedoch immer eine minimale Nachhaltigkeitsleistung, die (nachhaltige) Portfoliomanager von Unternehmen in ihren Portfolios erwarten sollten. Daher fordern wir unsere Portfoliomanager dazu auf, unsere Engagement-Richtlinien einzuhalten. Portfoliomanager berichten ABN AMRO Investment Solutions jährlich über ihre diesbezüglichen Bemühungen.

Unseren Global Engagement-Bericht finden Sie hier .

Stimmabgabe bei Hauptversammlungen

Die Stimmabgabe bei Hauptversammlungen obliegt ABN AMRO Investment Solutions. AAIS verfügt über eine eigene Abstimmungspolitik . Wir arbeiten mit ISS Governance, die uns Abstimmungsempfehlungen gemäß der von uns gewählten Richtung bietet (eine individuell angepasste Fassung der Internationalen SRI-Richtlinie von ISS Governance). Aus der Palette an spezifischen ISS-Richtlinien haben wir diejenige ausgewählt, die es uns ermöglicht, im Bereich Umwelt und Soziales (E&S) am weitesten voranzukommen, was bedeutet, dass wir die meisten E&S-Beschlüsse unterstützen. 2020 haben wir unsere Politik mit ISS aufgewertet. Wir berichten jährlich über unsere Abstimmungsbemühungen. Den aktuellen Abstimmungsbericht finden Sie hier .

ABN AMRO Investment Solutions’ Stimmabgabe einsehen

Nachhaltigkeitsberichte

Wir verpflichten uns dazu, die Nachhaltigkeitsleistung der von uns verwalteten Fonds transparent darzustellen. Zu diesem Zweck haben wir Sonderberichte erstellt und wollen im Lauf der Zeit weitere Offenlegungen hinzuzufügen. Historische Berichte finden Sie unter „regulatorische Berichterstattung“ in der Fußzeile dieser Webseite.

LTECV


Das am 17. August 2015 veröffentlichte französische Gesetz zur Energiewende und für umweltfreundliches Wachstum (Loi de Transition Energétique pour la Croissance Verte - LTECV) veranlasst die verschiedenen Wirtschaftssubjekte, in ihren Unternehmen einen „Klima“-Ansatz zu verfolgen, bei dem ökologische, soziale und Governance-Kriterien berücksichtigt werden. Ein Jahresbericht ist von der Aufsichtsbehörde vorgeschrieben

Der Zweck des gesetzlich vorgeschriebenen „LTECV-Berichts“ besteht darin, den Ansatz von Investmentmanagementgesellschaften zu ESG-Fragen zu erläutern. Die so übermittelten Informationen werden auf zwei Ebenen bearbeitet:

  • Investorenebene („die Verwaltungsgesellschaft“)
  • Investitionsniveau („die Fonds“)

Europäischer SRI-Transparanzkodex

Der Europäische SRI-Transparenzkodex (der Kodex) konzentriert sich auf öffentlich in Europa vertriebene ESG-/Nachhaltigkeits-Fonds und soll eine Reihe von Anlageklassen wie Aktien und festverzinsliche Wertpapiere abdecken. Die Unterzeichner des Kodex sollten offen und ehrlich sein und genaue, angemessene und rechtzeitige Informationen offenlegen, damit Stakeholder, allen voran Verbraucher, die ESG-Richtlinien und -Praktiken des Fonds verstehen können.

Derzeit veröffentlichen wir der Transparenzkodex für folgenden Fonds:

  • ABN AMRO Parnassus US ESG Equities

Regulatorische Informationen zur Nachhaltigkeit

ESG Berichte:

  • ABN AMRO Parnassus USESG Equities ESG report

Bericht über Aktionärsrechte:

Bericht: Energiewende und Green Growth Act

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lidia Grady

Last Updated:

Views: 6169

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lidia Grady

Birthday: 1992-01-22

Address: Suite 493 356 Dale Fall, New Wanda, RI 52485

Phone: +29914464387516

Job: Customer Engineer

Hobby: Cryptography, Writing, Dowsing, Stand-up comedy, Calligraphy, Web surfing, Ghost hunting

Introduction: My name is Lidia Grady, I am a thankful, fine, glamorous, lucky, lively, pleasant, shiny person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.